______________________________________________________________
Rumpf mit ganz viel Ausrüstung abzugeben !
(gegen Gebot)
Schweren Herzens haben wir beschlossen, uns von unserem Lebensprojekt ZELA zu trennen.
Wir mussten erkennen, dass der Wiederaufbau dieses wunderschönen charaktervollen Schiffes unsere Kräfte und Möglichkeiten als Familie mit zwei kleinen Kindern übersteigt.
Wir haben die „Alte Dame“ bis hierhin gebracht und wünschen uns, dass sie nun bei einem neuen Eigner in gute Hände kommt, der sie mit frischer Energie auf ihrem weiteren Weg begleiten kann.
Zusammen mit dem Rumpf geben wir auch alle lose Ausrüstung ab, die auf unserem Dachboden und in unserer Garage lagert:
Segel, Stagen, Wanten, Püttinge, Blöcke, Schäkel, Rettungsinsel, Beiboot, mehrere Anker, einen Gasherd, ein Radar-Gerät, mehrere Bordtoiletten, diverses Tauwerk, und, und, und…
Bei ernst gemeintem Interesse kann ZELA gerne besichtigt werden.
Kontakt: Familie Günther 04623-9099722
______________________________________________________________
ZELA ist einer der größten und ältesten noch erhaltenen dänischen Haikutter (Rumpflänge: 19,80m; Breite: 5,20m, Baujahr: 1905).
Im Herbst 2009 wurde das Schiff von seiner jetzigen Eignerin, Jutta Günther, als Wrack in England entdeckt und befindet sich seitdem im Wiederaufbau.
Der Beginn einer großen Liebe
Bildergalerie des Wiederaufbaus in England
Nach 10 Monaten Werftzeit in England konnte das Schiff im Sommer 2010 auf eigenem Kiel und mit eigenem Antrieb in die Ostsee überführt werden. Reisebericht England-Ostsee
Dort wird ZELA seitdem Stück für Stück weiter aufgebaut:
Im Herbst 2010 wurde das vordere Drittel des Decks saniert und der alte rotte große Aufbau im mittleren Bereich abgerissen. Siehe ZELA auf den Ochseninseln 2010
Im Frühling und Sommer 2011 wurden die Schlingen unter dem großen Aufbau erneuert, neue Aufbauwände gestellt und das Deck im mittleren Bereich saniert. Siehe: ZELA auf den Ochseninseln 2011
Im Piekfall Nr. 104 ist ein Artikel über ZELA erschienen: Piekfall-Artikel
Zur Rumregatta im Juni 2011 konnte das Schiff in Flensburg besichtigt werden.
Im Herbst 2011 haben wir ZELA nach Maasholm in die Werft gebracht. Dort wurden einige Decksbalken sowie die Schlingen unter dem hinteren Aufbau erneuert, die Wände des hinteren Aufbaus gestellt und das restliche Deck neu verlegt. Siehe: Werftzeit in Maasholm 2011/12
Im Januar 2012 war ZELA zurück an ihrem Liegeplatz an der Großen Ochseninsel und die Arbeiten gingen weiter. Wir haben an Deck einen Kasten für Gasflaschen und Batterien gebaut, die Aufbauten gemalt, im hinteren Aufbau Dachbalken eingebaut, etc.: ZELA auf den Ochseninseln 2012
Seit November 2012 ist ZELA wieder in Maasholm. Es geht auf den Slip, um das Heck zu sanieren. Siehe: ZELA in Maasholm 2012/13
Im Piekfall-Heft Nr. 109 ist eine Fortsetzung über ZELA erschienen: Piekfall-Artikel Fortsetzung
Nach einer kleinen Babypause geht es weiter, ZELA bekommt einen Kielschuh: ZELA 2014
2015 kämpfen wir wieder mit neuen Rückschlägen, aber es geht auch voran: ZELA 2015
Aufgeben oder weitermachen? ZELA 2016
Ganz kleine Schritte voran: ZELA 2017
16. April 2011
„Glückwunsch zu dem ambitionierten Projekt. Habe erst jetzt durch den PIEKFALL von Zela gehört. Große Klasse, dass so ein Schiff wieder ersteht. (…)
13. Mai 2013
(…) druecke euch die daumen in allem und hoffe das ihr das mit der Zela ueber die Runden kriegt… Gruesse aus dem Land mit dem nassen Holz.
6. Januar 2016